Bild von Alexas_Fotos auf Pixabay
Immer, wenn wir etwas hinausschieben, verstärkt sich nicht nur das schlechte Gewissen. Es steigt auch der Angstpegel weiter an. Wir benötigen dann immer mehr Energie und Mut, um unsere Ziele anzugehen.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
Wenn wir uns den Begriff Mut oder die Kombination mutiger werden näher anschauen, stoßen wir einerseits auf den Begriff Angst und anderseits auf die Worte Selbstvertrauen, Lebensfreude, Gelassenheit und glücklich sein. Mut ist also nötig, um die eigenen Ängste zu überwinden. Als Belohnung winken dann ein gestärktes Selbstbewusstsein, Glück und Lebensfreude. Ist das alles so leicht?
Gerade, wenn es um einen neuen Job geht, ist mutig sein, nicht immer so ganz einfach. Denn manchmal stecken wir viel zu tief in Situationen im Job, die uns nicht gar nicht gut tun. Jede Veränderung erzeugt aber Unbehagen bis Angst. Wir treffen im Internet auf den Ratschlag, wenn dir eine berufliche Konstellation missfällt, dann brauchst du eine klare Entscheidung und den Willen loszulassen. Nur wie geht das? Es ist ein längerer, oft angstbesetzter Prozess, der bei jedem Menschen anders verläuft.
Jede Veränderung beginnt mit Ihrer gewohnten Welt und der persönlichen Komfortzone. Die Gewohnte Welt ist die, die Sie sich in- und auswendig kennen. Sie ist vorhersehbar und bietet Ihnen große Sicherheit. Doch sie macht Sie auch starr und unbeweglich. Je mehr Sicherheit, umso weniger flexibel sind Sie. Für Veränderung ist aber mehr Beweglichkeit nötig, das bedeutet aber auch mehr Unsicherheit.
Wenn die alte Welt Defizite bekommt, braucht es nur eine kleine Instabilität, um mitten drin zu sein, im Abenteuer der persönlichen und beruflichen Veränderung. Das kann zum Beispiel eine Trennung vom Partner, eine Kündigung, ein neuer Chef, große Unzufriedenheit, eine Erkrankung, der Verlust der Wohnung, oder eine Veränderung der politischen Lage sein. Und schon sind Sie im Strudel der Ereignisse.
Grund Nummer eins für einen Jobwechsel ist Perspektivlosigkeit. Wenn du das Gefühl hast, auf der Stelle zu treten und du keinerlei Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen siehst, macht ein Stellenwechsel Sinn.
Oder du kommst mit deinem neuen Chef nicht mehr klar. Immerhin 17 % deutscher Arbeitnehmer sind mit Ihrem Chef und 10 % haben sogar Angst vor Ihrem Chef. Ein wichtiger Grund für einen Jobwechsel ist eine sehr angespannte Beziehung zum Vorgesetzten.
Oder meine Arbeit reizt und fordert mich nicht mehr. Zu erleben, dass die eigene Arbeit "keinen Spaß" mehr macht, kommt vor. Wer mit offenen Augen durch die Welt schreitet, wird zahlreiche Berufe erkennen, die man scheinbar nicht mit Zufriedenheit ausüben kann.
Bei länger andauernder Unzufriedenheit sollten Sie sich diese Fragen stellen:
Die Entscheidung für eine berufliche Veränderung fällt nie leicht, erst recht nicht, wenn es sich um eine massive Veränderung handelt. Doch manchmal sind die äußeren Umstände stärker und erzwingen eine Veränderung. Es liegen Veränderungen bei Ihnen im Unternehmen in der Luft. Vielleicht ist Ihr Arbeitsplatz bedroht? Sie sind sich unsicher?
Darauf sollten Sie achten:
Der Beruf ist für viele Menschen ein essenzieller Bestandteil ihrer Identität. Sich von diesem Teil der Person trennen zu müssen, geht häufig mit Angst und Verunsicherung einher. Nur wenn Sie eine Analyse des persönlichen und beruflichen Standorts machen und erkennen, was Sie bis jetzt geleistet haben und worin Ihre Stärken bestehen, können Sie sich gezielt in die noch zu findende Richtung bewegen.
Diese 9 Fragen helfen mehr Klarheit zu finden:
Sie wissen, wo es hingehen soll? Dann bedeutet das, passende Stellen suchen, Arbeitgeber vergleichen und Bewerbungen schreiben. make-it-better – die Agentur für Bewerbung & Coaching unterstützt Sie gern bei der Bewerbung nach Kündigung und bei den ersten Schritten der beruflichen Veränderung mit Hilfe von Outplacement-Beratung.
Jetzt Karriereberatung buchen: Vereinbaren Sie einen persönlichen Termin bei mir in der Praxis in Köln. Termine am Abend ab 18.00 Uhr möglich. Bei Bedarf schnelle Terminvergabe. Die Beratung ist steuerlich absetzbar.
Anrufen: (0221) 2043 882
Eine Mail schreiben: Einfach hier klicken!
Bei Bedarf Online-Karriereberatung über Skype buchen:
| Das gesamte Angebot & Preise meiner Karriereberatung hier klicken! |
Arbeitszeugnis | Bewerbungscoaching | Bewerbungstraining | Bewerbungsberatung | Bewerbungshilfe | Bewerbungstipps | Gehaltsverhandlung | Bewerbung | Outplacement | Vorstellungsgespräch | richtig bewerben | Bewerbungsunterlagen | Bewerbungsschreiben | Bewerbungsgespräch | Bewerbertraining | berufliche Neuorientierung | Karriere Coaching | Hypnose Coaching | Jobbörsen | Outplacement-Beratung | Bewerbungstraining Seminar | Fragen im Vorstellungsgespräch Bewerbung schreiben | Arbeitszeugnis schreiben | berufliche Neuorientierung mit 45, 50 | Karriereberatung | Coaching Köln |